Wie erstellt man eine Lohntabelle ?
Anhand einer Tabelle kann ein Wert definiert werden, der durch zwei Grenzwerte beschränkt wird. Diese Tabelle wird in den Formeln zur Berechnung der Lohnarten verwendet, wenn ein Ansatz erst zum Zeitpunkt der Berechnung der Lohnabrechnung bestimmt werden kann, weil er von einem anderen Betrag abhängig ist. Das ist bzw. der Fall bei der Quellensteuer für Mitarbeiter, deren Lohn sich jeden Monat ändert.
Die repräsentativste Anwendung der Tabellen ist die automatische Berechnung des Quellensteuerbetrags. Es ist jedoch auch möglich, Ihre eigenen Tabellen zu erstellen, beispielsweise für die Berechnung von Dienstaltersprämien oder Umsatzprämien.
Die Tabellendatei ist über das Menü Datei zugänglich. Um eine neue Tabelle zu erstellen, rufen Sie den Befehl Aktion>Neu auf.
Die Grenzwerte und die Werte der Tabelle werden in einem Spreadsheet erfasst (wie z. B. in den Software-Programmen Excel oder Numbers), jedoch sehr vereinfacht. Auf der linken Seite des Spreadsheet ermöglichen Ihnen Buttons das Hinzufügen oder Löschen einer Zeile oder einer Spalte.
Berechnungstabellen der Quellensteuer
Die offiziellen Quellensteuer-Tabellen können auf der Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) heruntergeladen werden. Diese Tabellen können jedes Jahr Änderungen unterworfen sein und sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Nachdem Sie die Datei erhalten haben, können Sie sie in die Datei der Tabellen importieren, über das Format Quellensteuertabelle ESTV. In diesem Fall entsprechen die Namen der Spalten des Spreadsheet jenen der Tarife der Tabelle. Es ist nicht möglich, diese Tabellen zu ändern.
NB: In den Versionen Light und Standard von Office Maker Staff ist es nur möglich, die offiziellen Quellensteuertabellen der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu importieren. Mit der PRO-Version können Sie Ihre eigenen Tabellen erstellen.