Wie definiere ich MWSt-Sätze ?
Die Schweiz hat, wie viele andere Länder auch, mehrere Mehrwertsteuersätze festgelegt, die von der Art der verkauften Artikel abhängen: Güter des täglichen Bedarfs, gewöhnliche Artikel, Exporte ins Ausland usw.
Die verschiedenen Steuersätze müssen in die Datei MWSt-Sätze eingegeben werden, die über das Menü Daten zugänglich ist.
Die Mehrwertsteuersätze können sich aufgrund politischer Entscheidungen ändern. In einem solchen Fall ist es zwingend erforderlich, dass Sie einen neuen Steuerdatensatz anlegen und keinen bestehenden Steuerdatensatz ändern.
Um eine neue MwSt.-Satzkarte zu erstellen, rufen Sie den Befehl Aktion>Neu auf oder klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Ein Steuerdatensatz enthält die folgenden Rubriken :
- Code : obligatorisches Feld. 3 Zeichen max. Jeder Satz wird durch einen Code definiert, der dann in den Konten angegeben und/oder in die Buchungszeilen eingegeben werden kann, für die Sie eine automatische MwSt.-Berechnung wünschen.
- Titel : Diese Bezeichnung kann frei definiert werden und ist nicht obligatorisch.
- Satz : MWSt.-Satz in %.
- Inklusive: Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, geht das Programm davon aus, dass die MwSt. im Betrag der eingegebenen Buchungszeile enthalten ist.
- Anteil : prozentualer Anteil der erstattungsfähigen Mehrwertsteuer auf Käufe.
- Konto : Geben Sie hier die Nummer des Kontos an, dem der MwSt-Betrag belastet werden soll. Dies wird normalerweise ein Aktivkonto (zurückzufordernde MwSt.) für Käufe oder ein Passivkonto (MwSt.-Konto) für Verkäufe sein.
- Ankreuzfelder für Sonderfälle
Für bestimmte Transaktionen müssen Sie möglicherweise spezielle Steuercodes definieren, damit die MWSt-Abklärung automatisch gedruckt werden kann.
Diese MwSt.-Codes werden den Buchungszeilen zugeordnet, deren MwSt.-Beträge in der MwSt.-Abrechnung in den verschiedenen Positionen erscheinen müssen, deren Zahl neben dem Ankreuzfeld angezeigt wird. Die Bedeutung dieser Zahlen wird Ihnen im Referenzhandbuch in Erinnerung gerufen, das Sie aus der Software heraus über den Befehl Hilfe>Handbuch nachschlagen aufrufen.
Hinweis: Die Office Maker Business-Software verwaltet auch die Mehrwertsteuersätze. Wenn Sie beide Softwareprogramme verwenden, um die Transaktionen aus Office Maker Business in Office Maker Finance zu exportieren, empfehlen wir Ihnen, in beiden Softwareprogrammen die gleichen Codes für die gleichen Sätze zu verwenden. Am einfachsten ist es, die Mehrwertsteuersätze in einem Programm zu definieren und sie dann im "Standard" Export/Import-Format in das andere Programm zu exportieren.