Skip to Content

Einzelplatzversion, Client-Server-Architektur, was sind die Unterschiede?

Die Programme Office Maker und BiblioMaker sind als Einzelplatzversionen und in einer Client-Server-Architektur erhältlich. Was unterscheidet diese beiden Konfigurationen voneinander? Dieser Artikel gibt einen Überblick, damit Sie die beste Option für Ihre Situation und Ihre Erwartungen wählen können.

Einzelplatzversion

 

Wie der Name dieser Konfiguration schon sagt, ist die Einzelplatzversion für Benutzer gedacht, die allein mit der Software arbeiten. In der einfachsten Konfiguration werden sowohl das Programm als auch die Datendatei auf dem Arbeitsplatzrechner installiert.

Es kann jedoch vorkommen, dass mehrere Benutzer mit der Software arbeiten wollen, sich aber so organisieren, dass der Zugriff auf die Daten nicht gleichzeitig erfolgt. In diesem Fall kann die Datendatei auf einem Dateiserver installiert werden, auf den von mehreren Arbeitsplätzen aus über ein lokales Netzwerk zugegriffen werden kann. Bei dieser Konfiguration wird der erste Nutzer, der sich mit einer Datendatei verbindet, den Zugriff für andere Nutzer blockieren. Es ist wichtig, dass auf allen Arbeitsstationen die gleiche Softwareversion installiert ist, da die Aktualisierung der Datendatei mit einer neueren Softwareversion den Zugriff auf die Datei für ältere Versionen der Software verhindert.

Client-Server-Architektur

Diese Architektur beinhaltet einerseits Arbeitsstationen, auf denen eine Client-Software installiert ist, und andererseits einen zentralen Server, auf dem die Datendatei und die Server-Software installiert sind. Letzterer veröffentlicht die Datendatei mithilfe eines proprietären Protokolls im Netzwerk und verwaltet den gleichzeitigen Zugriff auf die Datendatei. Die Client-PCs stellen über die Client-Software eine Verbindung zum Server her. Dieser Zugriff kann gleichzeitig erfolgen und die maximale Anzahl gleichzeitiger Zugriffe wird durch die Lizenz des Programms festgelegt.

Die Client-Server-Architektur ist unerlässlich, sobald mehrere Benutzer gleichzeitig mit demselben Datenbestand arbeiten müssen (z. B. verwaltet bei Business ein Benutzer den Adressbestand, während ein anderer Benutzer Rechnungen erstellt und ein dritter Benutzer den Bestand an Artikeln kontrolliert).

Diese Architektur erfordert einen dedizierten Server (von der Verwendung einer Workstation als Server wird aus Leistungs- und Sicherheitsgründen abgeraten) mit Windows oder macOS, auf dem die Serversoftware läuft: Ein einfacher Fileserver (wie z. B. ein NAS-Server) ist nicht geeignet.

Unsere Cloud-Lösung nutzt die Client-Server-Architektur: Unser Cloud-Server beherbergt Ihre Datendatei sowie die Serversoftware und Ihre Arbeitsplätze sind mit der Client-Software ausgestattet.

Webserver

Office Maker Business und BiblioMaker beinhalten einen Webserver, um den Zugriff auf die Daten über eine Webschnittstelle zu ermöglichen :

  • Business : OMB Mobile ist dafür gedacht, dass ein Aussendienstmitarbeiter die Adressdatei, einen Terminkalender, Rechnungen usw. einsehen kann.
  • BiblioMaker : Der WebOPAC ist dafür gedacht, dass die Kunden einer Bibliothek den Katalog durchsuchen und ihr Konto einsehen können.

Die Nutzung dieses integrierten Webservers ist bis auf wenige Ausnahmen nur mit einer Client-Server-Architektur der Software möglich.

Einzelplatzversion, Client-Server-Architektur, was sind die Unterschiede?