Skip to Content

Numerische, Datums- und Boolean-Datenformate

Ein Format ist ein Attribut, das für Datumsangaben und Daten numerischer oder boolescher Art verwendet werden kann. Mit ihm können Sie auf die Gestaltung der auszudruckenden Daten einwirken. Formate werden im Formateditor und in den Kopf- und Fusszeilen der Lohnabrechnungen und Abrechnungen verwendet.

Es ist das Format, das Ihnen ermöglicht, ein Datum z.B. in der Form von « 25. Januar 2024 » anstelle der Form von « 25.1.24 » auszudrucken.

Das Format ist eine Zeichenkette, die direkt nach dem Namen der zu formatierenden Rubrik eingegeben werden muss, wobei die Rubrik durch einen Schrägstrich abgetrennt werden muss:

<Datei:Rubrik/Format>

Das Zeichen «§» ist für künftigen Erweiterungen vorbehalten. Es darf nicht zum Aufbau eines Formats verwendet werden.

Numerischer Typ

Folgende Codes werden in der Syntax eines Formats verwendet: Platzhalter (#), Null (0), Dächlein (^) und Sternchen (*). Die anderen Zeichen, die das Format bilden, erscheinen so, wie sie sind (z.B. das Tausendertrennzeichen).

Beispiele: mit der Zahl 1236.7

Format Formatierte Zahl
#####0 1237
###'###'##0.00 1'236.70
###'##0.00 Frs 1'236.70 Frs
00000000 00001236
000'000.000 001'236.700
^^^'^^^.00     1236.70
******.** **1236.7*

Platzhälter (#)

Die im Format enthaltenen Platzhalter werden bei der Anzeige durch die Ziffern des numerischen Wertes ersetzt. Sind weniger Ziffern als Platzhalter vorhanden, erscheinen die verbleibenden Platzhalter nicht, ebensowenig wie unnötige Layoutzeichen (wie z.B. das Tausendertrennzeichen).

Null (0)

Die im Format enthaltenen Nullen werden bei der Anzeige durch die Ziffern des numerischen Werts ersetzt. Sind weniger Ziffern als Nullen vorhanden, werden die verbleibenden Nullen angezeigt.

Dächlein (^)

Die im Format enthaltenen Dächlein werden bei der Anzeige durch die Ziffern des numerischen Werts ersetzt. Sind weniger Ziffern als Dächlein vorhanden, werden die verbleibenden Dächlein durch Leerschritte ersetzt.

Sternchen (*)

Die im Format enthaltenen Sternchen werden bei der Anzeige durch die Ziffern des numerischen Werts ersetzt. Sind weniger Ziffern als Sternchen vorhanden, werden die verbleibenden Sternchen angezeigt.

 

Datum Typ

Sie können den Tag, Monat und das Jahr eines Datums individuell formatieren, wenn Sie z.B. schreiben :

<Datei:Datum/t mmmm jj>

Beispiele : mit dem Datum 6. Februar 2024

Format Formattiertes Datum
t 6
tt 06
Ttt Di
Tttt Dienstag
TTT DI
m 2
mm 02
Mmm Feb.
MMM FEB.
Mmmm Februar
jj 24
jjjj 2024
tt mm jj 06 02 24
MMMM t jj FEBRUAR 6 24
t Mmmm jjjj 6 Februar 2024
Tttt t mmmm jjjj Dienstag 6 Februar 2024

 

Boolescher Typ (ja/nein)

Ein boolescher Wert kann nur 2 Werte annehmen: 1 oder 0. Das folgende Format gibt Text1 aus, wenn die Rubrik 1 enthält, oder Text2, wenn sie 0 enthält.

<Datei:Boolean/Text1;;Text2>

Text1 und Text2 müssen unbedingt durch zwei Strichpunkte getrennt werden.

Beispiel: <Mitarbeiter:Geschlecht/Herr;;Frau>

Wenn Sie kein Format angeben, wird das Programm «Ja» ausgeben, wenn die Rubrik gleich 1 ist, oder «Nein», wenn sie gleich 0 ist, ausser für die Rubrik Geschlecht auf der Mitarbeiterkarte, für welche die ausgegebenen Werte «Mann» bzw. «Frau» sein werden.

Spezialcodes

In der Mitarbeiterdatei können Sie in die Kopf- und Fusszeilen der Abrechnungen oder im Formateditor einen Spezialcode nach den Dateirubriken eingeben. Mit diesem Code können Sie die Daten ausdrucken, welche in den Rubriken mit mehreren Werten enthalten sind. In der aktuellen Programmversion kann nur die Rubrik Ein-/Austritt auf der Mitarbeiterkarte verwendet werden :

<Mitarbeiter:Spezialcode/Dxy>

1. Zeichen Buchstabe D
2. Zeichen Ziffer von 1 bis 6
3. Zeichen Ziffer 1 oder 2

Bedeutung der Codes

2. Zeichen (x):

1 alle Eintrittsdaten
2 die Eintrittsdaten des laufenden Jahres
3 das letzte Eintrittsdatum
4 alle Austrittsdaten
5 die Austrittsdaten des laufenden Jahres
6 das letzte Austrittsdatum

Mehrere Werte werden durch ein Return getrennt.

3. Zeichen (y):

1 (nur wenn x = 2,3,5 oder 6)
  Liegt das Eintrittsdatum vor dem laufenden Jahr, wird es durch den 1. Januar des laufenden Jahres ersetzt. Liegt das Austrittsdatum nach dem laufenden Jahr oder ist es gleich 00.00.00, wird es durch den 31. Dezember des laufenden Jahres ersetzt.
2 (nur wenn x = 2,3,5 oder 6)
  Liegt das Eintrittsdatum vor dem laufenden Jahr, oder falls das Austrittsdatum nach dem laufenden Jahr liegt oder gleich 00.00.00 ist, wird es ausgegeben wie es ist.

Beispiel: <Mitarbeiter:Spezialcode/D21>

Numerische, Datums- und Boolean-Datenformate