Skip to Content

Computersicherheit, im Web surfen

Um die Sicherheit seines Computers zu erhöhen, listen wir eine Reihe von Best Practices auf. Dieser Artikel gibt einige Tipps zum Surfen im Internet.

HTTP: ungesicherte Seite

Websites, auf die mit dem HTTP-Protokoll zugegriffen wird, senden und empfangen Informationen unverschlüsselt, d. h. jeder Vermittler kann die Informationen während der Übertragung lesen.

Wenn Sie ein Formular ausfüllen, das vertrauliche Informationen enthält (Ihre Kontaktdaten können bereits als sensibel eingestuft werden), vergewissern Sie sich, dass die Website das sichere HTTPS-Protokoll verwendet (in der Adressleiste wird ein Vorhängeschlosssymbol angezeigt).

Achtung: Die blosse Nutzung einer Website, die über HTTPS zugänglich ist, ist noch keine Garantie für Seriosität: Eine betrügerische Website kann durchaus das HTTPS-Protokoll verwenden.

Frei zugängliche Wi-Fi-Netzwerke

Vermeiden Sie vertrauliche Aktivitäten oder die Eingabe von Passwörtern, wenn Sie ohne persönliche Kennung mit einem frei zugänglichen Netzwerk verbunden sind. Dasselbe gilt in Hotels, die ein nicht eindeutiges Passwort anbieten. 

Betrügerische Kopie einer Website

Einige betrügerische Websites geben sich als die Originalseite aus, indem sie einen Namen und/oder eine Grafik verwenden, die der echten Seite sehr ähnlich sind.

Überprüfen Sie immer in der Adressleiste den Namen der besuchten Website und verlassen Sie sie im Zweifelsfall.

Illegale Inhalte

Einige Websites bieten illegale, weil raubkopierte Inhalte an (Filme, Musik, Software...) und sind potenziell gefährlich. Solche Inhalte werden selten völlig uneigennützig angeboten, und oft handelt es sich um eine gute Möglichkeit für Ganoven, zukünftige Opfer anzulocken.

Meiden Sie daher solche Seiten und informieren Sie sich über ihren Ruf, bevor Sie sie besuchen.

Dateien zum Herunterladen

Wie E-Mail-Anhänge sind auch Dateien, die von einer Website heruntergeladen werden, potenziell gefährlich, insbesondere wenn es sich um Software handelt. Vorsicht: Einige harmlos aussehende Dateien können sich als Software entpuppen oder ausführbare Skripte enthalten (z. B. Word- oder Excel-Dokumente). Laden Sie Dateien nur mit äusserster Vorsicht herunter, indem Sie sich z. B. vergewissern, dass der Dateityp der Realität entspricht. So handelt es sich bei der Datei "Mein Bild.jpg.exe" nicht um ein JPEG-Bild, sondern um eine Anwendung (EXE), die versucht, sich als Bild auszugeben.

Computersicherheit, im Web surfen