Tipps für die Erstellung sicherer Passwörter
Passwörter sind oft ein Schwachpunkt in der Computersicherheit, da sie von der menschlichen Fehlbarkeit abhängig sind. Da sich oft viele Passwörter gemerkt werden müssen, machen die Nutzer vor allem zwei Fehler :
- Verwendung von kurzen, leicht zu merkenden oder erratenden Passwörter
- Wiederverwendung von den selben Passwörter für viele verschiedene Dienste
Ein Passwort sollte lang genug sein, damit es nicht zu leicht durch "Brute Force" (ein Programm versucht alle möglichen Kombinationen von Zahlen und Buchstaben: unter 6 Zeichen reichen einige Sekunden oder Minuten) herausgefunden werden kann. Es sollten mindestens 10 Zeichen verwendet werden, die Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sondersymbole (&%*+-) kombinieren.
Tipp: Sie können ein langes und dennoch leicht zu merkendes Passwort erstellen: Kombinieren Sie zwei Wörter miteinander und fügen Sie Zahlen hinzu. Beispiele: artikel-knochen-843, tabelle-handtuch-24 (jeweils 19 Zeichen, Passwörter, die trotz fehlender Grossbuchstaben als sicher gelten).
Verschiedene Websites (z.B. https://bitwarden.com/password-strength/) geben Ihnen Auskunft über die Stärke eines Passworts.
Für jede Website und jeden Dienst sollte ein eigenes Passwort verwendet werden. Denn im Falle eines Datenlecks wird ein Hacker versuchen, das gleiche Passwort auf einer anderen Website wiederzuverwenden und könnte so leicht auf die Konten eines unachtsamen Nutzers zugreifen.
Ein Passwort ist persönlich und darf nie (bis auf wenige Ausnahmen) an Dritte weitergegeben werden. Ein Passwort sollte niemals auf ein Post-It geschrieben werden, das auf den Bildschirm geklebt wird, oder per E-Mail, SMS, Chat oder auf andere Weise, die Spuren hinterlässt, verschickt werden.