Die Funktion ZEIGEN im Listengenerator von BiblioMaker
Der Listengenerator ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre eigenen Druckformate in Form von Spaltentabellen erstellen können. Er ist über die Schaltfläche Erstellen>Listen im Druckdialog für die Standard- und PRO-Versionen der Software zugänglich.
![]() |
Im Listengenerator wählen Sie die Felder aus, die im Bericht erscheinen sollen. Dazu genügt es in der Regel, das gewünschte Feld aus dem Feldbereich in den Listenbereich zu ziehen. Dennoch sind einige Daten das Ergebnis einer Berechnung oder stammen aus einer Datei, die mit der aktuellen Datei verknüpft ist: Um sie zu erhalten, müssen Sie eine Formel eingeben, die die Funktion ZEIGEN enthält. |
Um eine Formel einzugeben, fügen Sie über das Menü Spalten oder das Kontextmenü eine Spalte hinzu oder fügen sie ein. Ein Fenster "Formeleditor" wird angezeigt. Geben Sie die Formel im Feld im unteren Teil dieses Fensters ein. |
![]() |
Die Funktion ZEIGEN enthält ein oder zwei Argumente (oder "Parameter"), die in Klammern eingegeben und durch ein Semikolon getrennt werden. Die Syntax der Funktion lautet wie folgt:
ZEIGEN("Parameter 1" ; "Parameter 2")
Hier ist eine Liste der Parameter, die für die Dokumentendatei gültig sind:
Sie erhalten | Parameter 1 | Parameter 2 | Beispiel |
Die Hauptverfasser | "Verfasser" | Trennzeichen | ZEIGEN("Verfasser" ; "2") |
Der erste Hauptverfasser | "1. Verfasser" | - | ZEIGEN("1. Verfasser") |
Die Nebeneintragungen (Autoren) | "Nebeneintragungen" | Trennzeichen | ZEIGEN("Nebeneintragungen" ; ". - ") |
Die Schlagwörter | "Schlagwörter" | Trennzeichen | ZEIGEN("Schlagwörter" ; "2") |
Die Zeitschriftenhefte | "Hefte" | Trennzeichen | ZEIGEN("Hefte" ; " / ") |
Den Titel ohne Urheberschaftsangaben | "Titel allein" | - | ZEIGEN("Titel allein") |
ISBD-Rubriken | "ISBD" | - | ZEIGEN("ISBD") |
Die Aufnahme gemäss dem in den Optionen der Datei Dokumente ausgewählten Format | "Formatierte Aufnahme" | - | ZEIGEN("Formatierte Aufnahme") |
Alle Sprachen des Mediums | "Alle Sprachen" | - | ZEIGEN("Alle Sprachen") |
Die Hauptsprache des Mediums | "Sprache" | - | ZEIGEN("Sprache") |
Die Nebensprachen des Mediums | "Weitere Sprachen" | Trennzeichen | ZEIGEN("Weitere Sprachen" ; ", ") |
Den Dokumenttyp | "Dokumenttyp" | - | ZEIGEN("Dokumenttyp") |
Den Medientyp | "Medientyp" | - | ZEIGEN("Medientyp") |
Den Datenträgertyp | "Datenträgertyp" | - | ZEIGEN("Datenträgertyp") |
Den Inhaltstyp | "Inhaltstyp" | - | ZEIGEN("Inhaltstyp") |
Die Anzahl der Exemplare | "Exemplaranzahl" | - | ZEIGEN("Exemplaranzahl") |
Die Anzahl der ausgeliehenen Exemplare | "Ausgeliehene Exemplare" | - | ZEIGEN("Ausgeliehene Exemplare") |
Die Anzahl der verfügbaren Exemplare | "Verfügbare Exemplare" | - | ZEIGEN("Verfügbare Exemplare") |
Die Anzahl der fehlenden Exemplare | "Fehlende Exemplare" | - | ZEIGEN("Fehlende Exemplare") |
Trennzeichen
Der zweite Parameter kann, wenn es sich um ein Trennzeichen zwischen den verschiedenen vom ersten Parameter gelieferten Werten handelt, eine Zahl zwischen 1 und 3 oder ein beliebiges Satzzeichen sein.
- 1 fügt eine Tabulator-Markierung ein
- 2 fügt einen Zeilenumbruch ein
- 3 fügt ein Leerzeichen ein
Das Satzzeichen kann ein Punkt, ein Semikolon, ein Doppelpunkt oder etwas anderes sein, oder auch eine Zeichenkette. So könnte die Formel ZEIGEN("Verfasser"; ". - ") als Ergebnis :
Schmidt, Peter. - Meyer, Laura. - Müller, Petra
Die Formel ZEIGEN("Verfasser" ; "2") würde das folgende Ergebnis bringen :
Schmidt, Peter
Meyer, Laura
Müller, Petra
Wenn die Parameter der Funktion ZEIGEN falsch formuliert sind, wird der Rückgabewert ??? sein.