Nötige Netzwerkkonfiguration für unsere Cloudlösung
Die Verwendung von Office Maker und BiblioMaker in der Cloud setzt die Installation einer Software auf der Workstation voraus, einer Software, die eine Verbindung zu dem Cloud-Server herstellt, auf dem Ihre Datendatei gehostet wird.
Um die Nutzung dieses Dienstes so angenehm wie möglich zu gestalten und nicht durch langsame und unterbrochene Verbindungen behindert zu werden, muss bei der Konfiguration Ihres Netzes auf die Einhaltung bestimmter Regeln geachtet werden.
Ob im Büro oder zu Hause, besteht eine Internetverbindung aus den folgenden Elementen:
Lokales Netzwerk
Es wird auch als LAN bezeichnet und verbindet Ihre(n) Computer mit einem Gerät, das als "Router" bezeichnet wird und mit Ihrer Internetverbindung verbunden ist.
Der Router ist eine Box, die in der Regel von Ihrem Internet-Dienstanbieter bereitgestellt wird. Seine Aufgabe ist es, Daten aus dem Internet auf Ihre Computer zu leiten und umgekehrt. Der Router fungiert häufig auch als Firewall, um unerwünschte Zugriffe auf Ihr lokales Netzwerk zu blockieren.
Ihr lokales Netzwerk ist kabelgebunden (ein Ethernet-Kabel verbindet Ihre Computer mit dem Router) oder drahtlos (Wi-Fi- oder WLAN-Netzwerk). Drahtlose Netzwerke sind bequem, weil sie Ihnen die Installation von Kabeln in Ihren Räumlichkeiten ersparen, aber sie sind weniger zuverlässig als drahtgebundene Netzwerke, weil Funkwellen empfindlich auf elektromagnetische Interferenzen reagieren und die Übertragungsgeschwindigkeit von der Entfernung und den Hindernissen zwischen Ihrem Computer und Ihrem drahtlosen Terminal abhängt. Selbst wenn die Entfernung kurz und unbehindert ist, kann die Geschwindigkeit von Minute zu Minute schwanken, da andere drahtlose Netzwerke in der Nähe und verschiedene Funkwellen Störungen verursachen können.
Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung eines kabelgebundenen Netzwerks. Idealerweise sollte das verwendete Ethernet-Kabel der Kategorie 6 (am schnellsten) und in ausgezeichnetem Zustand sein (kein Verschleiss und keine beschädigten oder losen Stecker, die Unterbrechungen verursachen).
![]() |
Wenn nur ein drahtloses Netzwerk möglich ist, wählen Sie den neuesten Wi-Fi-Standard mit der besten Bandbreite und stellen Sie sicher, dass die Signalempfangsqualität die bestmögliche ist (das Wi-Fi-Symbol auf Ihrem Computerbildschirm ist normalerweise ein Indikator für diese Qualität durch die Anzahl der angezeigten Balken). Eine Bandbreite von mindestens 50 Mbps wird empfohlen. |
Internet-Verbindung
In der Kette von Ihrem Computer bis zum Cloud Server ist die Internetverbindung in der Regel das schwächste Glied, da sie die geringste Bandbreite bietet. Wie bei einem lokalen Netzwerk ist die Internetverbindung drahtgebunden (Kupfer- oder Glasfaserkabel) oder drahtlos (4G oder 5G).
Wie beim LAN und aus den gleichen Gründen ist eine kabelgebundene Verbindung einer drahtlosen Verbindung vorzuziehen, da sie im Allgemeinen zuverlässiger ist. Bei einer Verbindung über 4G oder 5G wird die von der nächstgelegenen Mobilfunkantenne angebotene Bandbreite von allen Benutzern gemeinsam genutzt und kann daher von einer Minute zur nächsten stark schwanken, insbesondere in einer städtischen Umgebung.
Unabhängig von der Art der Verbindung gilt: Je höher die Bandbreite, desto komfortabler ist es für Sie.
Um Ihre Bandbreite (auch bekannt als Ihre Internetverbindungsgeschwindigkeit) herauszufinden, besuchen Sie die Website Speedtest.net: Sie erhalten drei Zahlen :
- die Bandbreite im "Download"-Modus (Menge der übertragenen Daten in Richtung Cloud Daten->Ihr lokales Netzwerk) :
50 Mbit/s oder mehr sind empfohlen. - die Bandbreite im "Upload"-Modus (Richtung Ihr lokales Netzwerk->Cloud) :
10 Mbit/s oder mehr sind empfohlen. - die Übertragungsverzögerung "Ping" :
weniger als 50 ms sind empfohlen.
Wenn Sie unterwegs sind (Zug, Auto) und eine Internetverbindung über 4G/5G nutzen, riskieren Sie aufgrund der gebirgigen Topographie unseres Landes häufige Einschnitte. Aus diesem Grund raten wir von einer Verbindung unter diesen Bedingungen ab.
Die oben genannten Mindestwerte gewährleisten eine zufriedenstellende Benutzererfahrung.
Ihr IT-Spezialist oder Ihre IT-Abteilung kann Sie bei den durchzuführenden Netzwerkoptimierungen beraten.
Unsere Supportabteilung steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.