Skip to Content

Einstellungen für den Ruhezustand des Servers und der Arbeitsstationen

Ruhezustand des Servers

Um ungewollte Unterbrechungen der Kommunikation zwischen dem Server und den Client-PCs zu vermeiden, stellen Sie den Server so ein, dass er seine Aktivität nie unterbricht :

Windows macOS

Öffnen Sie die Systemeinstellung Energieverwaltung, wählen Sie in Energieschemas den Wert Immer an, in Festplatten abschalten den Wert Nie und in Ruhezustand den Wert Nie.

Öffnen Sie Energie sparen in den Systemeinstellungen. Schalten Sie den Ruhezustand vom Computer oder von der Festplatte nicht ein, sonst werden die Verbindungen mit den Client- Rechner unterbrochen, sobald der Ruhezustand des Servers aktiv wird.

Ruhezustand der Arbeitsplätze

Office Maker Server und BiblioMaker Server tolerieren, dass verbundene Client-Rechner in den Standby-Modus wechseln. Die folgenden Punkte sind dennoch wichtig:

  • Verbundene Rechner können bis zu 24 Stunden lang im Standby-Modus bleiben. Nach Ablauf dieser Zeit trennt der Server die Verbindung zu diesen Rechnern.
  • Automatische Updates der Serversoftware erfordern eine Unterbrechung der Verbindung und dadurch werden die im Standby-Modus befindlichen Rechner automatisch getrennt. So erhält der Server in der Cloud-Version einmal im Monat Sicherheitsaktualisierungen und Softwareaktualisierungen sind in jeder Nacht der Woche um 3 Uhr morgens möglich (in der Schweiz).
  • Wenn Aufnahmen beim Ausschalten des Arbeitsplatzes gerade bearbeitet werden, bleiben sie für andere Arbeitsplätze gesperrt.

Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, den Ruhezustand auf kurze Zeiträume zu beschränken (z. B. Pausen am Tag) und die Client-Software jeden Abend zu beenden.

In der Verwaltungskonsole des Servers auf der Seite Anwender können Sie zwischen ruhenden und aktiven Arbeitsplätzen unterscheiden: In der Spalte Aktivität wird anstelle eines Aktivitätsprozentsatzes der Hinweis «Schlafend» angezeigt.

 

Einstellungen für den Ruhezustand des Servers und der Arbeitsstationen