Medienkatalogisierung, Erfassung der Formaldaten
Die Maske für die Katalogisierung von Dokumenten besteht aus mehreren Seiten. Die erste Seite enthält die Rubriken der Formaldaten, deren Eingabe durch internationale Regeln standardisiert ist, die im Folgenden stark vereinfacht erwähnt werden.
Feld Verfasser
Dieses Feld ist dazu gedacht, die Namen der Autoren des Dokuments zu enthalten. Jeder Autor muss in einer eigenen Zeile eingegeben werden.
Die Form des Autors ist wie folgt: Nachname, Vorname (z. B. Vonlanthen, Patrick).
BiblioMaker führt einen Index der zuvor in der Datenbank erfassten Autoren. Um Eingabefehler zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, nur die ersten Buchstaben des Nachnamens des Autors einzugeben, damit das Programm ähnliche, bereits erfasste Autoren anzeigt. Wenn Sie z.B. Von eingeben, zeigt das Programm ein Auswahlfenster an, das alle Autoren enthält, deren Namen mit Von beginnt. Wenn Sie in der Liste den gewünschten Autor finden, überträgt das Programm den vollständigen Namen des Autors. Wenn der Autor hingegen nicht gefunden wird, schlägt Ihnen das Programm vor, ihn in den Index aufzunehmen.
Es ist üblich, nur bis zu drei Autoren einzugeben, da man davon ausgeht, dass die Leser bei einem Dokument mit mehr als drei Autoren das Dokument mit einem anderen Kriterium wie dem Titel suchen werden.
Rechts neben dem Autorenbereich befindet sich eine zweite Spalte, in der Sie die Art der Mitarbeit des Autors angeben können (Vorwort, Übersetzung, Illustration usw.). Klicken Sie einfach in eine Zelle der Spalte, um den gewünschten Wert auszuwählen. Wenn es sich um einen Hauptautor handelt, können Sie diesen Wert leer lassen.
Feld Nebeneintragungen
Dieses Feld (nur in der PRO-Version der Software verfügbar) wird verwendet, um andere Autoren des Dokuments einzugeben. Es gelten die gleichen Regeln wie für das Feld Verfasser.
Feld Titel
Dieses Feld enthält den Medientitel.
Die Zeichensetzung in diesem Feld ist normalisiert:
Titel : Untertitel = Titel in einander Sprache (nur für mehrsprachige Medien) / Urheberschaftsangaben (Autoren des Mediums)
Beispiele :
Ein schöner Tag : Geschichte eines Helden = Une belle journée : histoire d'un héros / Hans Meyer ; Ill. Laura Bonnetti
Das Kind in dir muss Heimat finden / Stefanie Stahl
Feld Sortiertitel
Dieses Feld ist für die Sortierung von Dokumenten nach Titeln vorgesehen. Gemäss der üblichen Praxis wird nach dem ersten signifikanten Wort des Titels sortiert, was die anfänglichen Artikel (der, die, das usw.) ausschliesst. Aus diesem Grund wird der Sortiertitel automatisch ohne diesen Artikel erzeugt.
Feld Ausgabe
Dieses Feld enthält die Auflage.
Beispiel : 2. Ausgabe
Feld Besondere Zone
Dieses Feld (nur in der PRO-Version von BiblioMaker verfügbar) wird nur für bestimmte Dokumenttypen wie Landkarten (Massstab der Karte) oder Zeitschriften (Periodizität) verwendet.
Beispiele : 1:50'000 oder Monatlich
Feld Impressum
Dieses Feld enthält den Namen des Verlag, dem der Ort seines Sitzes vorangestellt wird, und das Jahr, in dem das Dokument erschienen ist. Das Jahr wird automatisch in das Erscheinungsjahr kopiert.
Die standardisierte Zeichensetzung ist wie folgt: Ort : Verlag, Erscheinungsjahr
Beispiel : Zürich : Limmat Verlag, 2024
Feld Kollation
Dieses Feld enthält die physische Beschreibung des Mediums.
Die standardisierte Zeichensetzung ist wie folgt: Seitenzahl : Vorhandensein von Abbildungen ; gerundete Höhe in Zentimetern + Begleitmaterial
Beispiele :
312 Seiten : Illustrationen ; 24 cm + 1 DVD
240 Seiten ; 24 cm (dieses Medium enthält keine Illustration und hat kein Begleitmaterial)
Feld Reihe
Dieses Feld enthält die Reihe(n), zu der/denen das Dokument gehört.
Bei der ersten Eingabe einer Reihe wird eine dedizierte Maske angezeigt, die den Titel der Reihe, ihre ISSN, den Titel einer eventuellen Unterreihe und ihre ISSN enthält.
Wenn die Reihe nummeriert ist, geben Sie die Nummer des Dokuments in die Spalte Nummer ein. Die Sortier-Nr. wird automatisch ausgefüllt.
Feld ISBN-ISSN
Dieses Feld enthält die ISBN eines Buches oder die ISSN einer Zeitschrift. Sie können die ISBN mit oder ohne ein Leerzeichen oder einen Bindestrich zwischen den Zahlenblöcken eingeben. Wir empfehlen Ihnen, die ISBN immer auf die gleiche Weise einzugeben.
Beispiel : 9782212124415 oder 978-2-21212-441-5
Feld Heftreferenz
Dieses Feld (nur in der PRO-Version der Software verfügbar) soll nur bei Zeitschriftenartikeln mit dem zuvor gespeicherten und von der Software zugewiesenen Barcode des Hefts ausgefüllt werden.
Die Eingabe der Nummer des Heftes, in dem der Artikel veröffentlicht wurde, bewirkt, dass das Feld Fussnoten automatisch mit dem Titel der Zeitschrift und der Nummer des Heftes gefüllt wird.
Feld Sprache
Dieses Feld enthält die Sprache des Dokuments. Bei einem mehrsprachigen Dokument geben Sie die Hauptsprache ein und klicken dann auf das +-Symbol, um die anderen Sprachen des Dokuments einzugeben.
Feld Fussnoten
Dieses Feld enthält verschiedene Informationen, z. B. den Originaltitel eines übersetzten Dokuments, das Vorhandensein eines Indexes oder einer Bibliografie etc. Die verschiedenen Anmerkungen werden durch ein . - getrennt.
Beispiel : Originaltitel : A nice surprise. - Enthält eine Bibliografie
Felder Medientyp, Datenträgertyp, Inhaltstyp
Diese Felder enthalten einen standardisierten Code. Klicken Sie auf die Beschriftung der einzelnen Rubriken, um den gewünschten Wert auszuwählen.