Skip to Content

Die Werkzeugpalette im Formateditor

Links neben dem Bearbeitungsbereich befindet sich eine Reihe von Schaltflächen, die Werkzeuge genannt werden und dazu dienen, Objekte in den Bearbeitungsbereich einzufügen oder Objekte zu positionieren.

Um ein Objekt im Dokument zu erstellen, klicken Sie auf das entsprechende Werkzeug und "zeichnen" mit der Maus ein Rechteck, das die Grenzen des Objekts angibt. Der Dialog mit den Eigenschaften des Objekts wird dann automatisch angezeigt (ausser bei Objekten vom Typ Strich, Viereck und Kreis).

Die Werkzeugpalette besteht aus den folgenden Schaltflächen:

Symbol Objekt Eigenschaften
Auswahl : Werkzeug zum Auswählen und Verschieben eines Objekts.  
Farbe : Mit diesem Werkzeug können Sie dem ausgewählten Objekt eine Farbe zuweisen.  

Text : Werkzeug, das zum Einfügen von Rubriken oder festem Text dient.

Dieses Werkzeug erstellt einen einfachen Textblock, den Sie in das Feld Text des Eigenschaftsdialogs eingeben. Sie können auch ein Feld aus der Datenbank einfügen, indem Sie das gewünschte Feld aus der Liste auf der rechten Seite des Eigenschaftendialogs auswählen.

Auf der Registerkarte Text wird unterhalb des Textfelds eine Schaltfläche Format… angezeigt. Sofern mindestens ein Feld in das Textfeld eingefügt wurde und ausgewählt ist, führt sie zu einem Dialog mit einem Feld Anzeigeformat, in das ein Wert eingegeben werden kann. Dieser Dialog dient dazu, die Daten des zuvor ausgewählten Feldes zu formatieren.
Für bestimmte Arten von Feldern (Datum, numerisch, alphanumerisch) bietet das Programm in einem Einblendmenü rechts neben dem Feld Anzeigeformat eine Auswahl an Formaten an.
Bei anderen Feldern wird keine Auswahl angeboten: Geben Sie den Formatierungswert über die Tastatur ein. Die Liste der möglichen Werte wird unterhalb dieser Tabelle angezeigt.

Registerkarte Text :

Legen Sie in dem Feld den Text fest, der in dem Format erscheinen soll. Dabei kann es sich um einen festen Text oder den Inhalt eines oder mehrerer Felder handeln. Um eine Rubrik einzufügen, klicken Sie in der Liste der verfügbaren Rubriken auf ihren Namen. Im Popup-Menü über dieser Liste können Sie Felder aus anderen Dateien auswählen.

Registerkarte Texteigenschaften :

Zeichensatz, Grösse, Ausrichtung, Farbe, Textstil.

Registerkarte Koordinaten :

Position des Objekts innerhalb des Formats. Das Kontrollkästchen Selbstanpassende Höhe legt das Verhalten des Objekts fest: Wenn der im Objekt enthaltene Text grösser ist als das, was das Objekt anzeigen kann, wird das Objekt automatisch nach unten vergrössert.
Die Rubrik Drehung ermöglicht es Ihnen, das Objekt präzise (auf das Grad genau) zu drehen. Ein Wert zwischen 1 und 179 Grad dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn, während ein Wert zwischen 181 und 359 Grad das Objekt im Uhrzeigersinn dreht.

Sonderobjekt : Werkzeug, mit dem ein Sonderobjekt eingefügt wird: entweder ein Text, der normalerweise aus der Datenbank stammt und beim Drucken dynamisch berechnet wird, oder ein Bild, das ebenfalls aus der Datenbank stammt.

Der Inhalt dieses Elements wird durch den Radiobutton bestimmt, den Sie auf der ersten Seite der Eigenschaften auswählen (entweder Sondertext oder Sonderbild), und dann durch den in der Liste gewählten Wert.

Registerkarte Text : wählen Sie den gewünschten Wert aus der Liste der Sondertexte oder Sonderbilder aus.

Texteigenschaften :

Zeichensatz, Grösse, Ausrichtung, Farbe, Textstil.

Registerkarte Koordinaten : siehe oben

Abbildung : Werkzeug, das zum Einfügen eines Bildes dient.

Registerkarte Abbildung :

Das einzufügende Bild kann direkt in den Abschnitt oder in das Objekteigenschaftenfenster eingefügt werden oder mithilfe der gleichnamigen Schaltfläche im Objekteigenschaftenfenster von der Festplatte importiert werden.

Wählen Sie aus der Liste das Bild aus, das Sie einfügen möchten. Diese Liste passt sich dem jeweiligen Kontext an.

Registerkarte Koordinaten : siehe oben

Formen : wählen Sie eine der Formen aus, um ein Viereck, einen Strich oder einen Kreis einzufügen.

Registerkarte Viereck / Strich / Kreis :

Legen Sie die Dicke und Farbe der Striches, die Farbe und Deckkraft des Hintergrunds und andere Eigenschaften entsprechend der gewählten Form fest.

Registerkarte Koordinaten : siehe oben

 

Ausrichtung : Diese Werkzeuge sollten Sie verwenden, um Objekte aneinander auszurichten. Sie müssen mindestens zwei Objekte vorher auswählen, um sie ausrichten zu können.

 
Anordnung : Diese Werkzeuge dienen dazu, das ausgewählte Objekt in den Hintergrund oder in den Vordergrund zu stellen. Sie werden nur benötigt, wenn mehrere Objekte übereinander liegen.  

Formate für die Textanzeige

Code Beschreibung, Beispiele
In Business  
§OKText

Druckt den Text nach §OK, wenn das Feld einen Wert ungleich 0 enthält (bei Feldern vom Typ Numerisch), oder wenn das Feld nicht leer ist (bei Feldern vom Typ Text) oder wenn das Feld vom Typ Datum gefüllt ist.

Beispiel: <Auftragsbestätigungen:Rabatt/§OKZusätzlicher Rabatt>

Druckt «Zusätzlicher Rabatt» aus falls die Rubrik Rabatt einen Wert enthält.

§OKText ^1Text

Wenn das Feld einen anderen Wert als 0 enthält, druckt den Text nach §OK aus, ersetzt den Code ^1 (Zirkumflex 1) durch den Inhalt des Felds und druckt den Text nach ^1 aus.

Beispiel : <Auftragsbestätigungen:Lieferfrist/§OKLieferfrist: ^1 Tage>

Druckt «Lieferfrist: 10 Tage» aus, falls die Rubrik Lieferfrist einen Wert anders als 0 enthält.

§

Bei Booleschen Feldern: Druckt je nach Feldstatus "Ja" oder "Nein" aus.

Beispiel: <Adressen:Gesperrt/§>

Druckt "ja", wenn der Kunde den Status gesperrt hat.

Für die Rubrik Anrede der Adressaufnahme: druckt die Kundenanrede, wenn es sich um einen Privaten handelt, ansonsten druckt "Sehr geehrte Damen und Herren" in der Sprache des Kunden.

Beispiel: <Adressen:Anrede/§>

Druckt «Madame, Monsieur» für einen französischsprachigen Kunden vom Typ Gesellschaft.

Für den gleichen Kunden :

Beispiel: <Adresses:Anrede/§>.

Druckt «Sehr geehrte Damen und Herren»

§lieuDateLG

Druckt den Ort und das Datum (den Monat ausgeschrieben) in der Sprache des aktuellen Kunden.

Beispiel: <Firma:Ort/§lieuDateLG>

Druckt zum Beispiel «Basel, 12. Mai 2025»

§dateLG

Druckt das Datum in der Sprache des aktuellen Kunden in dem Format, das im Fenster für die Spracheinstellungen (Menü Operationen, in der Wartung) eingestellt ist.

Beispiel: <Rechnungen:Mahnungsdatum1/§dateLG>

Druck zum Beispiel «12. März 2025» (für einen deutschsprachigen Kunden).

§XX...X

Ersetzt die X durch die im Feld enthaltenen Zeichen. Wenn nicht genügend X vorhanden sind, wird der Wert des Felds abgeschnitten.

Beispiel : <Rechnungen:ESR-Referenz/§XX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX>

Druckt die ESR-Referenz mit einem Abstand nach jedem 5. Zeichen.

§BVR

Zu zahlender Betrag, wenn er in das Feld eines Einzahlungsscheins gedruckt wird, was einen gewissen Abstand zwischen Franken und Rappen erfordert.

Beispiel: <Rechnungen:Total inkl. MWSt/§BVR>

Druckt den Total inkl. MWSt mit zwei Abständen als Dezimaltrennzeichen.

§DevToSfr

Stellt numerische Werte umgerechnet in Schweizer Franken dar.

Beispiel: <Bestellungen:Total Währ. mit MWSt/§DevToSfr>

Druckt den Inhalt der Rubrik Total Währ. mit MWSt in Schweizer Franken.

§Dev

Stellt numerische Werte im Format der verwendeten Währung dar.

Beispiel: <Bestellungen:Total Währ. mit MWSt/§Dev>

Druckt den Inhalt der Rubrik Total Währ. mit MWSt in der Währung des Lieferanten.

§*

Fügt bei Textfeldern am Anfang und am Ende des Wertes ein Sternchen ein.

Besonders nützlich in Kombination mit der Barcode-Schriftart Code 39.

Beispiel: <Artikel-Leistungen:Artikelcode/§*>

Druckt den Inhalt der Rubrik Artikelcode des Leistungsartikels mit einem Sternchen am Anfang und am Ende.

§*Format

Fügt bei Feldern mit numerischem Typ am Anfang und am Ende des nach Format formatierten Wertes ein Sternchen ein.

Beispiel: <Artikel:Preis o. MWSt/§*###’##0.00>

Druckt den Inhalt des Feldes Preis o. MwSt. im Format "###'##0.00" mit einem Sternchen am Anfang und am Ende.

In BiblioMaker

 

1

Die Rubrik wird durch einen Zeilensprung gefolgt

Beispiel: <Dokumente: Titel/1>

Nach der Rubrik Titel folgt ein Zeilenumbruch.

Beispiel: <Dokumente: Titel/1T>

Auf die Rubrik Titel ohne Urheberschaftsangaben (T) folgt ein Zeilenumbruch (/1).

2

Nach der Rubrik wird ein Tabulator eingefügt.

Beispiel : <Dokumente: Verfasser/4§2& ; >

Alle Verfasser ausser dem ersten Verfasser (§2) werden eingefügt. Die Verfasser werden durch einen Strichpunkt ( ; ) getrennt. Der letzte Verfasser wird durch einen Zeilensprung (/4) gefolgt.

3 Nach der Rubrik wird ein Abstand eingefügt.
4

Nach der Rubrik wird ein Zeilenumbruch eingefügt, sofern die Rubrik nicht leer ist.

Beispiel: <Dokumente: Verfasser/4& - >

Die Verfasser werden durch einen Bindestrich ( & - ) getrennt. Der letzte Verfasser wird durch einen Zeilensprung (/4) gefolgt.

5

Nach der Rubrik wird ein Tabulator eingefügt, sofern die Rubrik nicht leer ist.

6 Nach der Rubrik wird ein Abstand eingefügt, sofern die Rubrik nicht leer ist.
§1

Nur der erste Wert des Feldes wird eingefügt (gilt nur für die Felder Verfasser, Nebeneinträge und Schlagwörter für den Ausdruck eines Katalogs).

§2

Alle Werte ausser dem ersten Wert des Feldes werden eingefügt (gilt nur für die Felder Verfasser, Nebeneinträge und Schlagwörter für den Ausdruck eines Katalogs).

§M

Bei einem mehrsprachigen Thesaurus fügt das Programm das Schlagwort in allen Sprachen des Thesaurus ein, wobei jede Sprache durch das Zeichen = getrennt wird (gilt nur für die Rubrik Schlagwörter für den Ausdruck eines Katalogs).

&

Ermöglicht es Ihnen, das Trennzeichen zwischen den verschiedenen Werten einer mehrwertigen Rubrik festzulegen. Diesem Zeichen muss ein oder mehrere Trennzeichen folgen.

Beispiel: <Dokumente: Schlagwörter/&1>

Nur das erste Schlagwort wird eingefügt.

T

Der Titel wird ohne die Urheberschaftsangaben eingefügt (gilt nur für die Rubrik Titel).

Beispiel: <Dokumente: Titel/T>

Die Rubrik Titel wird ohne Urheberschaftsangaben eingefügt.

Die Werkzeugpalette im Formateditor