Import- und Exportformat von Artikeln "Lagermengen"
Das vordefinierte Import- und Exportformat "Lagermengen" ermöglicht es, die Mengen von Artikeln auf der Grundlage einer Inventuraufnahme anzupassen.
Die Import-/Exportdatei ist im Textformat mit einer Tabulatormarkierung zwischen den Rubriken (Feldern) und einem Zeilenumbruch zwischen den Karteikarten (Datensätzen). Die Zeichentabelle kann UTF-8, Windows oder macOS sein.
Um Daten in die Software zu importieren, besteht die gängigste Methode darin, die zu importierende Datei mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel oder LibreOffice Calc vorzubereiten, mit dem sich die Reihenfolge der Felder durch Verschieben von Spalten leicht festlegen lässt. Zu diesem Zweck enthält die erste Spalte der folgenden Tabelle den Buchstaben der Spalte, in der das Feld stehen soll.
Spalte | Feld | Bemerkung |
A | Artikelcode | |
B | Kurze Bezeichnung | |
C | Bei der Bestandsaufnahme festgestellte Menge |
Bemerkungen
Die erste Zeile muss eine Spaltenüberschriftszeile sein. Sie wird beim Import ignoriert.
Beim Import werden Bewegungen vom Typ "Bestand nach Inventur" erstellt, denen eine Bewegung vom Typ "Bonus" oder "Malus" vorausgeht, wenn es einen Unterschied zwischen der importierten Menge und der Menge gibt, die zum Zeitpunkt des Imports auf Lager ist. Es gibt keine Löschung früherer Bewegungen.
Dieses Importformat geht Hand in Hand mit dem gleichnamigen Exportformat, einer Datei im .csv-Format zur Verwendung in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Wenn das Modul Multilager aktiviert ist, muss der Lagerort im Dialogfeld Importoptionen ausgewählt werden.
Wenn eine Importdatei mehrmals denselben Artikel enthält, wird die Menge kumuliert.
Dieses Importformat ist ab der Version 7.1r21 von Business verfügbar.
Hinweis : falls Sie mehr Flexibilität mit dem Import einer Inventurdatei brauchen, benutzen Sie lieber das Importformat "Bestandsmenge ".