Skip to Content

Import-Exportformat "Zweitadressen"

Hier finden Sie eine Beschreibung des vordefinierten Import- und Exportformats "Zweitadressen".

Die Import-/Exportdatei ist im Textformat mit einer Tabulatormarkierung zwischen den Rubriken (Feldern) und einem Zeilenumbruch zwischen den Karteikarten (Datensätzen). Die Zeichentabelle kann UTF-8, Windows oder macOS sein.

Um Adressen in die Software zu importieren, besteht die gängigste Methode darin, die zu importierende Datei mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel oder LibreOffice Calc vorzubereiten, mit dem sich die Reihenfolge der Felder durch Verschieben von Spalten leicht festlegen lässt. Zu diesem Zweck enthält die erste Spalte der folgenden Tabelle den Buchstaben der Spalte, in der das Feld stehen soll.

Die Reihenfolge der Rubriken ist vorgegeben :

Spalte Rubrik Bemerkung
A Adresscode der Hauptadressaufnahme Obligatorische Rubrik. Die Hauptadresse muss in der Datendatei vor dem Import registriert sein
B Zweitadressentyp

In Form von Text oder einem Code. Wenn das Feld leer ist, wird der Wert "Kontakt" zugewiesen. Wenn der Wert unbekannt ist, wird der Typ mit diesem Wert erstellt.

Die möglichen Codes sind wie folgt:

10: Lieferadresse
20: Rechnungsadresse
30: Mahnungen und Auszüge
40: Offerteadresse
50: Bestelladresse
60: Kontakt
70: Kontakt im Notfall
80: Verwandter
90: Pate
100: Adresse im Ausland
110: Tochtergesellschaft
120: Stammhaus
130: Vorgesetzer
140: Untergeordneter
999: Diverses

C Adresscode der verbundenen Karte, falls die Karte in der Datenbank schon vorhanden ist.

Rubrik nicht obligatorisch, sie kann leer sein. Falls die Karte nicht vorhanden ist, wird die Zweitadresse ohne Code erstellt.

D Anrede  
E Vorname  
F Kontaktname  
G Firma  
H Firma Folge  
I Strasse Während dem Export werden die Zeilenschaltungen durch das Zeichen Ω ersetzt. Während dem Import werden die Zeichen Ω durch eine Zeilenschaltung ersetzt.
J PLZ  
K Stadt  
L Kanton  
M Land  
N Telefon  
O Grussformel  
P Haupt-E-mail  
Q Notizen Während dem Export werden die Zeilenschaltungen durch das Zeichen Ω ersetzt. Während dem Import werden die Zeichen Ω durch eine Zeilenschaltung ersetzt.
R Vorrang für diesen Adresstyp

0 = nein, 1 = ja

Falls der importierte Wert 1 ist, verliert die mögliche Zweitadresse des gleichen Typs mit dem Vorrang diesen Status.

S Gemeinsame Anschrift

0 = nein, 1 = ja

Nur möglich, wenn eine verbundene Karte verfügbar ist (Adresscode in der Spalte C). Die gemeinsame Anschrift betrifft die Rubriken Firma, Firma Folge, Strasse, PLZ, Stadt, Kanton und Land.

T Sprachenname Ab version 7.0 von Business

Bemerkungen

Beim Import werden neue Karten erstellt oder bestehende Karten geändert (bei verbundene Karten wird nach Adresscode und Typ gesucht, ansonsten nach Name, Vorname, Firma und Typ).

Import-Exportformat "Zweitadressen"