Skip to Content

Verwendung von Exportformaten, die mit dem Listengenerator erstellt wurden

Wenn Sie den Bericht erstellt haben, speichern Sie ihn mit der Schaltfläche Sichern. Sie müssen einen Namen für den Bericht angeben. Dieser Name wird dann im Exportdialog genauso erscheinen wie die Standardexportformate.

Sie können den Dokumenten, die Sie über die Schaltfläche Optionen und das Menü Zahnrad erstellen, eine Suchformel zuordnen. Diese Suche wird dann automatisch ausgeführt, wenn Sie den Export des Dokuments anfordern.

Format der exportierten Datei

Die erstellte Datei ist vom Typ Text. Sie kann direkt von einem Texteditor (integrierte Textverarbeitung, Microsoft Word, Apple Pages, usw.), einer Tabellenkalkulation (Microsoft Excel, Apple Numbers, usw.) oder von bestimmten Datenbankmanagement-Programmen (FileMaker Pro) gelesen werden.

Die Daten werden durch Standard-Trennzeichen getrennt: die Rubriken durch Tabulatoren und die Aufnahmen durch Zeilenschaltung.

Mit dem Textformat werden die typografischen Attribute und die Spaltenbreite des Textes nicht beibehalten.

Zeichenkodierung

Im Exportdialog können Sie mit Hilfe des Buttons Optionen die Zeichenkodierung der Datei bestimmen. Sie haben die Wahl zwischen Unicode UTF-8, macOS Roman, Windows (ISO 8859-1) und Windows (1252).

HTML-Format

Im Fenster des Listengenerators werden die Daten, wenn Sie im Kontextmenü das Ziel HTML wählen, in einer Datei gespeichert, die durch einen beliebigen Webbrowser (Mozilla Firefox, Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Edge, usw.) oder einem Textverarbeitungsprogramm gelesen werden können. Mit diesem Format werden die typografischen Attribute und die Spaltenbreite des Textes beibehalten.

Verwendung von Exportformaten, die mit dem Listengenerator erstellt wurden