Skip to Content

LSV Vorschlag (Auslösen des Inkassoverfahrens)

Mit dem Lastschriftverfahren LSV können Sie die Zahlung bei Ihren Debitoren selbst auslösen.

Dieses System erfordert den Abschluss eines Vertrags mit Ihrer Bank sowie eine Belastungsermächtigung Ihrer Kunden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank, um weitere Informationen zu erhalten.

Sobald Sie im Besitz der von Ihrer Bank gelieferten Daten sind, konfigurieren Sie bitte Business in der Wartung  und in den Adressdatensätzen der betroffenen Kunden (auf der Registerkarte Debitor, Rubriken LSV-Bankcode und LSV-Konto-Nr.).

LSV Vorschlag

Um das Einzugsverfahren zu starten, wählen Sie in der Rechnungsdatei den Befehl LSV-Vorschlag im Menü Aktion. Ein Dialog mit verschiedenen Optionen wird angezeigt:

Fälligkeit

Mit diesem Kriterium lässt sich die Auswahl der Rechnungen auf diejenigen begrenzen, die zum angegebenen Datum fällig sind. Das Tagesdatum wird automatisch vorgeschlagen.

Verarbeitungsdatum

Um das Verarbeitungsdatum festzulegen, müssen Sie die vom Rechenzentrum der Banken geforderte Frist berücksichtigen. Diese Frist beträgt drei bis vier Arbeitstage nach dem Versand der Daten.

Das Programm zeigt eine Nachricht an, falls das verlangte Datum nicht korrekt ist oder falls zu diesem Datum bereits eine LSV-Verarbeitung stattgefunden hat. In diesem Fall müssen Sie das erfasste Datum korrigieren.

 

Manuelle Bearbeitung der Vorschläge

Kreuzen Sie diese Option an, erscheinen die zu verarbeitenden Rechnungen in einer Vorschlagsliste. Die letzte Spalte zeigt den zu zahlenden Restbetrag jeder Rechnung an.

Ein Doppelklick auf eine der Zeilen öffnet die Rechnungen im Anzeigemodus. Die Felder zu manuellen Auswahl können wie gewohnt verwendet werden, um die Karten für die Weiterführung der Operation zurückzubehalten. Klicken Sie auf Abbrechen, wird das LSV-Einzugsverfahren unterbrochen.

Wenn Sie die Vorschlagsliste sortieren möchten, verwenden Sie Sortieren im Menü Aktion.

Durch den Befehl Ändern im Menü Aktion oder in der Schaltleiste erscheint die Maske zum Ändern von Rechnungen. Vor den beiden üblichen Seiten gibt es eine zusätzliche Seite: Hier können Sie in der Rubrik LSV-Betrag den einzuziehenden Betrag ändern.

Vorgeschlagen wird selbstverständlich der zu zahlende Rechnungssaldo. Sie können jedoch entscheiden, nur einen Teil dieses Betrags einzukassieren. In diesem Fall bleibt der restliche Betrag geschuldet. Möchten Sie ihn skontieren, können Sie dies später mit der normalen Methode der Zahlungserfassung machen.

Sie können ebenfalls einen Kommentar für den Debitor in die Rubrik Mitteilung eingeben. Standardmässig fügt das Programm in diese Rubrik den Text ein, den Sie eventuell in der Rubrik Mitteilung im Fenster LSV konfigurieren erfasst haben (zum Beispiel: «Rechnung Nr. 13098»). Sie können ihn ersetzen oder ergänzen ; 105 Zeichen sind maximal zulässig.

Nachdem Sie die gewünschten Änderungen gemacht haben, können Sie mit Erzeugen das Verfahren fortsetzen.

 

In der aktuellen Auswahl suchen

Ist diese Option nicht angekreuzt, durchsucht das Programm die gesamte Rechnungsdatei und filtert alle offenen Rechnungen in CHF, auf denen die Rubrik LSV angekreuzt ist und die zum angegebenen Datum fällig geworden sind.

Bevor Sie den Befehl LSV-Vorschlag wählen, könnten Sie jedoch auch die Rechnungen selbst auswählen, die eingezogen werden sollen. Durch Ankreuzen von In der aktuellen Auswahl suchen betreffen die Vorschläge dann nur die von Ihnen ausgewählten Karten, sofern diese die obigen Kriterien erfüllen.

 

ESR-Import generiert Zahlungen

Normalerweise wird beim Export einer Rechnung per LSV automatisch der entsprechende Zahlungsbeleg erstellt und die Rechnung ist ausgeglichen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Rechnung nicht beglichen wird, z. B. weil der Debitor einen zu geringen Saldo auf seinem Konto hat. Der Kreditor wird jedoch nicht darüber informiert, dass die Zahlung nicht freigegeben wurde.

Wenn Sie dieses Feld ankreuzen, werden die Debitorenzahlungen beim LSV-Export oder beim späteren ESR-Import generiert.

Übermittlung der LSV-Datei

Haben Sie OK im Dialog der LSV-Vorschläge oder Erzeugen angeklickt, falls Sie die manuelle Bearbeitung der Vorschläge angekreuzt hatten, erstellt Office Maker Business die Datei, die an das Rechenzentrum der Banken geschickt werden soll und speichert sie automatisch an der Stelle ab, die in der Rubrik Zielordner im Dialog LSV konfigurieren in der Wartung definiert wurde. Haben Sie diesen Zugriffspfad nicht angegeben, wird die Datei im Programmordner abgelegt.

Diese Datei heisst «DTALSVCHF.exp» oder «DTALSVEUR.exp». Die Erweiterung .exp wird aus den drei ersten Zeichen Ihres LSV-Identifikationscodes gebildet.

Dieser Name darf nicht geändert werden. Sie brauchen diese Datei nur noch Ihrer Bank via Internet mit der Lösung Ihrer Bank zu übermitteln.

Achtung: Sie müssen eine Kopie der Datei aufbewahren, die Sie an das Rechenzentrum senden : Das Rechenzentrum könnte diese Datei notfalls noch einmal von Ihnen verlangen.

Zahlungstypen

Bei der LSV-Verarbeitung erzeugt Office Maker automatisch die Zahlungskarten für die ausgestellten Lastschriften. Diese Zahlungen sind vom Typ Zahlung und Ausstand (ZA).

In die erstellten Zahlungen fügt das Programm in die Rubrik Beleg-Nr. die Bezeichnung «LSV», gefolgt von einem Leerschritt und vom Verarbeitungsdatum in der Form JJMMTT ein (zum Beispiel: «LSV 200403»).

Fehlerverarbeitung und unausgeführte Lastschriften

Sendet Ihnen das Rechenzentrum der Banken eine Fehlerliste zurück, falls bestimmte Lastschriften nicht ausgeführt wurden (z.B. bei ungenügender Kontodeckung) oder ein Debitor Einspruch erhoben hat, genügt es, die betroffenen Zahlungskarten zu löschen. Der zu zahlende Restbetrag der betroffenen Rechnungen wird dann entsprechend berichtigt.

Haben Sie bereits einen Buchhaltungsexport vorgenommen, sind die betroffenen Rechnungs- und Zahlungskarten nicht mehr änderbar. Um diese Belege zu korrigieren, müssen Sie zuerst den Befehl Applizieren im Menü Aktion verwenden, damit sie als nicht exportiert gekennzeichnet werden können. Sie müssen ebenfalls die Daten in Ihrem Buchhaltungsprogramm korrigieren. Überzeugen Sie sich zuerst, dass Ihre Lastschriften korrekt verarbeitet wurden, bevor Sie den Buchhaltungsexport durchführen.

 

LSV Vorschlag (Auslösen des Inkassoverfahrens)